Cospuden | † (Wüstung)
n Zwenkau, Lkr. Leipzig
➉
51.2644° | 12.3294° TK25: 4739Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut (seit etwa 2. Hälfte 16. Jh.), Häusergruppe (seit 19. Jh.), zu Gautzsch gehörig (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1934: gehörig zu Markkleeberg
 - 1973: wegen Braunkohlentagebau abgebrochen/rekultiviert: : Cospudener See
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: villa ,
 - 1431: Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1216: Herrensitz ,
 - 1570 (um 1570): Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut u. Papierfabrik ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 92 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 7 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 
- 1843: 68
 - 1871: 54
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4023
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q1136227
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2644° | 12.3294° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: Gericht vor der Harth
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Taucha
 - 1569: Rittergut Großzschocher
 - 1606: Rittergut Knauthain
 - 1696: Rittergut Cospuden
 - 1764: Rittergut Cospuden
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gautzsch gepfarrt 1540 u. 1840, nach Zöbigker 1930
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4023
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q1136227
 
automatische Daten aus Wikidata: