Kleinstädteln
s Markkleeberg, Lkr. Leipzig | 120m
➉
51.2533° | 12.38° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Gaschwitz 
- 1994: gehörig zu Markkleeberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Streifenflur, 127 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 4½ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 93
 - 1871: 271
 - 1890: 464
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2533° | 12.38° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: Gericht vor der Harth
 - 1378: castrum Leipzig
 - 1547: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Großstädteln
 - 1696: Rittergut Großstädteln
 - 1764: Rittergut Großstädteln
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großstädteln gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Großstädteln-Großdeuben
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Stedelen minor, Klein-Stedelnn, Wenigenstedeln (RDMM 171)
 - 1547: Wenigstedtlein, Wenig Stedeln
 - 1551: Kleinstedeln