Gautzsch
s Leipzig, Lkr. Leipzig | 122m
➉
51.2797° | 12.3563° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Cospuden und Lauer 
Ortsadel, Herrengüter
- 1934: eingemeindet nach Markkleeberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1216: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 340 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 41 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 13 1/6 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 588
 - 1871: 879
 - 1890: 1185
 - 1910: 5436
 - 1925: 5729
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 4824
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 48
 - 1925: Römisch-Katholisch 125
 - 1925: Juden 20
 - 1925: andere 712
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4058
 - Sächsische Biografie (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1496329
 - GND: 5003939-8
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2797° | 12.3563° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: Gericht vor der Harth
 - 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gautzsch
 - 1696: Rittergut Gautzsch
 - 1764: Rittergut Gautzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1217: ecclesia
 - 1375: Pf. Thidericus plebanus de Kuschacz
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4058
 - Sächsische Biografie (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1496329
 - GND: 5003939-8
 
automatische Daten aus Wikidata: