Dahren | Darin
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 176m
➉
51.1875° | 14.3055° TK25: 4851Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Gutsblockflur, 112 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562/87: 4 besessene(r) Mann, 3½ Hufen
 - 1764: 4 Gärtner, 1 Hufe
 
- 1834: 66
 - 1871: 72
 - 1890: 77
 - 1910: 71
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23060
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q10371788
 - GeoNames ID: 12041342
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1875° | 14.3055° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1586: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rittergut Nedaschütz
 - 1586: Rittergut Dahren
 - 1764: Rittergut Dahren
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1373: Daryn, Darin, Daren (StaB Bautzen 1, 51, 52 u. a.)
 - 1447: Daryn
 - 1551: Tharan (HOV)
 - 1585: Darn
 - 1586: Dorein (HOV)
 - 1791: Dahren
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23060
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q10371788
 - GeoNames ID: 12041342
 
automatische Daten aus Wikidata:
