Oschatz
Stadt ö Leipzig, Lkr. Nordsachsen | 129m
➉
51.2975° | 13.1075° TK25: 4744Verfassung ➁
 Stadt mit Ortsteil Thal und Vorwerk Pappenheim 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Blumberg (2), Cunnersdorf (9), Gor, (Groß- u. Klein-) Neußlitz, Pratschitz, Thal
- 1934: Zschöllau eingemeindet
 - 1950: Striesa und Altoschatz mit Rosenthal (5) eingemeindet
 - 1973: Lonnewitz und Merkwitz (2) eingemeindet
 - 1974: Schmorkau (2) und Thalheim (2) eingemeindet
 - 1994: Limbach (3) eingemeindet
 - 01.10.2003: streicht Gemeindeteil Kleinneußlitz
 - 18.10.2008: streicht Gemeindeteil Altoschatz, Gemeindeteil Haida (1), Gemeindeteil Kleinforst, Gemeindeteil Kreischa (2), Gemeindeteil Saalhausen (2), Gemeindeteil Striesa und Gemeindeteil Zschöllau
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1238: civitas ,
 - 1266: Münze ,
 - 1555: Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1200: Herrensitz (hierher oder zu Großenhain?) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Blumberg (2), Cunnersdorf (9), Gor, (Groß- u. Klein-) Neußlitz, Pratschitz, Thal
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage gewannähnliche Streifenflur u. Großblöcke, 1956 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 337 besessene(r) Mann, 140 Inwohner in der Stadt, 108 besessene(r) Mann, 46 Inwohnerin den Vorstädten
 - 1748: 311 Feuerstätten
 
- 1834: 3851
 - 1871: 6791
 - 1890: 9392
 - 1910: 10818
 - 1925: 10430
 - 1939: 16392
 - 1946: 15331
 - 1950: 16471
 - 1964: 15551
 - 1990: 19001
 - 2000: 17522
 
- 1834: Römisch-Katholisch 38
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 8
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 9685
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 14
 - 1925: Römisch-Katholisch 268
 - 1925: Juden 21
 - 1925: andere 442
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5142
 - Sächsische Biografie (61)
 - ISGV Bildarchiv (113)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (127)
 - Wikidata: Q12056
 - GeoNames ID: 6551133
 - GND: 4104635-3
 
➉
51.2975° | 13.1075° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1748: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz-Stadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rat der Stadt
 - 1764: Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1254: Pfarrkirche(n)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5142
 - Sächsische Biografie (61)
 - ISGV Bildarchiv (113)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (127)
 - Wikidata: Q12056
 - GeoNames ID: 6551133
 - GND: 4104635-3
 









