Striesa
w Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 155m
➉
51.3027° | 13.0683° TK25: 4644Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblöcke, 142 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1748: 2 Hufen
 
- 1834: 65
 - 1871: 72
 - 1890: 70
 - 1910: 64
 - 1925: 85
 - 1939: 43
 - 1946: 65
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 81
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5206
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q22694112
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3027° | 13.0683° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1748: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rat zu Oschatz
 - 1791: amtssässiges Gut Striesa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altoschatz gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Oschatz
Ortsnamenformen ➇
- 1292: Strisowe (Schieckel, Regesten 1719)
 - 1350: Strisow
 - 1410: Stresaw
 - 1515: Streßa (HOV)
 - 1516: Streßo (HOV)
 - 1552: Strissa
 - 1791: Striesa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5206
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q22694112
 
automatische Daten aus Wikidata: