Kleinforst
s Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 142m
➉
51.2888° | 13.1111° TK25: 4744Verfassung ➁
 1. Hälfte 19. Jh. als Arbeitersiedlung angelegt Ortsteil von Altoschatz 
- 1950: gehörig zu Oschatz
 - 18.10.2008: als Gemeindeteil von Oschatz gestrichen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeile in Flur Altoschatz
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 187
 - 1871: 201
 - 1890: 248
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q98804904
 - GeoNames ID: 2888904
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2888° | 13.1111° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Altoschatz gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Oschatz
Ortsnamenformen ➇
- um 1800: der kleine Forst (MBl. 72)
 - 1840: Kleinerforst
 - 1908: Kleinforst (OV 92)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q98804904
 - GeoNames ID: 2888904
 
automatische Daten aus Wikidata: