Lauenhain (2)
nw Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 299m
➉
51.0036° | 12.9683° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Tanneberg (1) zu Lauenhain-Tanneberg
 - 1999: gehörig zu Mittweida (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 490 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 21 besessene(r) Mann, 53 Inwohner
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 10 Häusler, 17 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 352
 - 1871: 474
 - 1890: 524
 - 1910: 764
 - 1925: 770
 - 1939: 1186
 - 1946: 1473
 - 1950: 1399
 - 1964: 1171
 - 1990: 867
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 697
 - 1925: Römisch-Katholisch 41
 - 1925: andere 32
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q18023008
 - GND: 1024107582
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0036° | 12.9683° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mittweida gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Mittweida
Ortsnamenformen ➇
- 1293: Lewinhayn (Beyer, Cisterzienser-Stift 216)
 - 1315: Lewenhain
 - 1378: Leywenhain, Leuwenhain (RDMM 232)
 - 1412: Lauwenhayn
 - 1552: Laubenhain
 - 1875: Lauenhain b. Mittweida (OV 1876, S. 247)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q18023008
 - GND: 1024107582
 
automatische Daten aus Wikidata: