Brößnitz
nö Großenhain, Lkr. Meißen | 128m
➉
51.3638° | 13.6605° TK25: 4647Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Blochwitz (1), Oelsnitz-Niegeroda und Weißig a. Raschütz zu Weißig a. Raschütz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1462: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 349 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1748: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 4 Häusler, 4 Hufen
 
- 1834: 83
 - 1871: 121
 - 1890: 131
 - 1910: 141
 - 1925: 149
 - 1939: 124
 - 1946: 235
 - 1950: 209
 - 1964: 146
 - 1990: 112
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q45227322
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3638° | 13.6605° TK25: 4647Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Großkmehlen
 - 1696: Rittergut Großkmehlen
 - 1764: Rittergut Großkmehlen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großthiemig (Kr. Liebenwerda) gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Großthiemig (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1398: Bresenicz (Cop. 30, 122)
 - 1406: Pressenicz
 - 1486: Breßnitz
 - 1551: Bresnitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q45227322
 
automatische Daten aus Wikidata: