Serkowitz
nw Dresden, Lkr. Meißen | 106m
➉
51.0955° | 13.6583° TK25: 4947Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Breitgassendorf Gewann- u. Blockgewannflur, 183 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 22 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 21 Gärtner, 11 Häusler, 10 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 406
 - 1871: 688
 - 1890: 1825
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8211
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (248)
 - Wikidata: Q1404895
 - GND: 7664168-5
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0955° | 13.6583° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Prok.-Amtsdorf
 - 1590: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kaditz gepfarrt 1555 u. 1837, seit 1890 nach Radebeul
Ortsnamenformen ➇
- 1315: Zerakuicz (U 2024)
 - 1329: Ceracuwicz
 - 1337: Cerkuwitz
 - 1341: Cyrcuitz
 - 1378: Circuwicz, Cirkewicz (RDMM 265)
 - 1431: Czerkewicz
 - 1470: Serckewicz
 - 1547: Serckewitz
 - 1551: Sorkewicz (HOV)
 - 1791: Serckewitz
 - 1834: Serkowitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8211
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (248)
 - Wikidata: Q1404895
 - GND: 7664168-5
 
automatische Daten aus Wikidata: