Niegeroda
nö Großenhain, Lkr. Meißen | 138m
➉
51.3463° | 13.6247° TK25: 4647Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (Mitte 14. Jh. offenbar zeitweilig wüst) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: neu gebildet mit Oelsnitz (1) zu Oelsnitz-Niegeroda
 - 1994: gehörig zu Weißig a. Raschütz
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1286: Herrensitz (?) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 382 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1543: 23 Hufen
 - 1551: 21 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 16 Hufen je 10 Scheffel
 
- 1834: 129
 - 1871: 124
 - 1890: 125
 - 1910: 145
 - 1925: 135
 - 1939: 124
 - 1946: 180
 - 1950: 188
 - 1964: 161
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 135
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3463° | 13.6247° TK25: 4647Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1590: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kalkreuth
 - 1590: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Adelsdorf
 - 1764: Rittergut Adelsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oelsnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Oelsnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1286: Guntherus de Nigradow (Klosterarchiv Marienstern U 30)
 - 1350: Nigerdow desolata, Negerdowe
 - 1406: Nigerdow
 - 1440: Neygerdow
 - 1477: Nigenroda
 - 1479: Negreda
 - 1540: Nigert
 - 1551: Nigrade
 - 1555: Nigernn
 - 1561: Nigroda
 - 1791: Niegeroda
 - 1875: Niegerode (OV 1876, S. 166)