Piskowitz (1)
s Großenhain, Lkr. Meißen | 176m
➉
51.2322° | 13.5033° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1873: eingemeindet nach Wantewitz
 - 1950: gehörig zu Gävernitz
 - 1973: gehörig zu Kmehlen-Gävernitz
 - 1994: gehörig zu Priestewitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1341: Herrensitz ,
 - 1467: Vorwerk ,
 - 1495: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 79 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 2 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 4½ Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 33
 - 1871: 40
 - 1890: 27
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9135
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (164)
 - Wikidata: Q19965203
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2322° | 13.5033° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1590: Prokuraturamt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wantewitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Wantewitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9135
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (164)
 - Wikidata: Q19965203
 
automatische Daten aus Wikidata: