Wantewitz
s Großenhain, Lkr. Meißen | 188m
➉
51.2361° | 13.5011° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Wistauda 
Ortsadel, Herrengüter
- 1873: Piskowitz (1) eingemeindet
 - 1915: Ortsteil Wistauda umgegliedert nach Strießen
 - 1950: Landgemeinde eingemeindet nach Gävernitz
 - 1973: gehörig zu Kmehlen-Gävernitz
 - 1994: gehörig zu Priestewitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1207: Herrensitz ,
 - 1288: allodium ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, mit Ortst. 96 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 4 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 7 Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 7 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 33
 - 1871: 32
 - 1890: 38
 - 1910: 76
 - 1925: 61
 - 1939: 62
 - 1946: 60
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 61
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9198
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1282173
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2361° | 13.5011° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Fürstenschule Meißen
 - 1551: Rat zu Großenhain
 - 1696: Rittergut Naundorf
 - 1764: Rittergut Naundorf
 - ehemals: Kloster Seußlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Lenz (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9198
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1282173
 
automatische Daten aus Wikidata: