Pischwitz
w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 158m
➉
51.1275° | 13.0466° TK25: 4844Verfassung ➁
 Einzelgut > Ortsteil Ortsteil von Töpeln 
Ortsadel, Herrengüter
- 1991: gehörig zu Ziegra
 - 1994: gehörig zu Ziegra-Knobelsdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1303: Herrensitz ,
 - 1325: curia ,
 - 1521: Vorwerk ,
 - 1587: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke, 49 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 21
 - 1871: 49
 - 1890: 35
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2191
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q96655297
 - GeoNames ID: 10628943
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1275° | 13.0466° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1587: Amt Rochlitz
 - 1791: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Hartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1521: Rittergut Kriebstein
 - 1587: Amts-Vw.
 - 1791: Amts-Vw.
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Technitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Technitz-Ziegra
Ortsnamenformen ➇
- 1303: Hermannus de Bishenwicz (U 1733)
 - 1325: Busch(e)newitz
 - um 1400: Beschenewitz
 - 1465: Bisschewicz
 - 1493: Wischwicz
 - 1521: Beßwicz
 - 1555: Bißwitz
 - 1587: Pischwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2191
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q96655297
 - GeoNames ID: 10628943
 
automatische Daten aus Wikidata: