Porschütz
sw Großenhain, Lkr. Meißen | 185m
➉
51.2472° | 13.4797° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Blattersleben
 - 1994: gehörig zu Priestewitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1355: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf mit Rundweilerteil Blockgewann-, Gewann- u. Gutsblockflur, 249 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 10 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 12¼ Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 15 Hufen je 7-15 Scheffel
 
- 1834: 97
 - 1871: 107
 - 1890: 94
 - 1910: 98
 - 1925: 89
 - 1939: 89
 - 1946: 175
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 87
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9139
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (76)
 - Wikidata: Q19787679
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2472° | 13.4797° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1590: Anteil Schul-Amt Meißen
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1764: Anteil Schul-Amt Meißen
 - 1816: Schul-Amt Meißen
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Anteil Kloster Seußlitz
 - 1551: Amts- u. Schulamtsdorf
 - 1764: Amts- u. Schulamtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Strießen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG kassa-Strießen
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9139
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (76)
 - Wikidata: Q19787679
 
automatische Daten aus Wikidata: