Pausitz (1)
sw Riesa, Lkr. Meißen | 112m
➉
51.2886° | 13.2891° TK25: 4745Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Sackgassenteil Gewannflur, 202 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 10 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 9 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 10½ Hufen je 10 Scheffel
 
- 1834: 179
 - 1871: 238
 - 1890: 293
 - 1910: 488
 - 1925: 521
 - 1939: 590
 - 1946: 737
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 494
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 17
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9132
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q43702023
 - GeoNames ID: 2855167
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2886° | 13.2891° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Raußlitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Jahnishausen
 - 1696: Rittergut Jahnishausen
 - 1764: Rittergut Jahnishausen
 - ehemals: Anteil Kloster Riesa
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Lommatzsch/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9132
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q43702023
 - GeoNames ID: 2855167
 
automatische Daten aus Wikidata: