Leutewitz (3)
ö Riesa, Lkr. Meißen | 107m
➉
51.2919° | 13.37° TK25: 4746Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Breitgassendorf Gewannflur, 380 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 16 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 20 Hufen
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 20 Hufen je 24-30 Scheffel
 
- 1834: 145
 - 1871: 164
 - 1890: 160
 - 1910: 242
 - 1925: 247
 - 1939: 233
 - 1946: 298
 - 1950: 305
 - 1964: 251
 - 1990: 247
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 244
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9095
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1821635
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2919° | 13.37° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Muschütz
 - 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Riesa
 - 1696: Rittergut Riesa
 - 1764: Rittergut Riesa
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, Propstei Riesa/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1186 - 90: Reinhardus de Lutunewiz et Ruthengerus frater eius (CDS I A 2 Nr. 564)
 - 1266: Lutanewitz
 - 1378: Luͤtanwicz, Lutanewicz (RDMM 274)
 - 1435: Lutenwitz
 - 1495: Lewthenwitz, Lewtewiz
 - 1552: Leuttebicz (HOV)
 - 1555 - 56: Leutewitz
 - 1849: Leutewitz (Hering, Großenhain, Verzeichnis)
 - 1875: Leutewitz b. Riesa (OV 1876, S. 165)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9095
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1821635
 
automatische Daten aus Wikidata: