Portitz
w Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig | 113m
➉
51.3869° | 12.4497° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Placktitz(?)
- 1935: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: Herrensitz ,
 - 1350: curia ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Placktitz(?)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 405 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 15 Inwohner
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 18 Hufen je 24-30 Acker
 
- 1834: 162
 - 1871: 261
 - 1890: 407
 - 1910: 697
 - 1925: 750
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 583
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: andere 140
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4154
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q2105127
 - GND: 4605547-2
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3869° | 12.4497° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Taucha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Graßdorf
 - 1580: Rat zu Leipzig
 - 1696: Rittergut Graßdorf
 - 1764: Rittergut Graßdorf
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Taucha (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4154
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q2105127
 - GND: 4605547-2
 
automatische Daten aus Wikidata:









