Tuttendorf
n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 369m
➉
50.9388° | 13.3608° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Conradsdorf
 - 1994: gehörig zu Halsbrücke
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1360: Vorwerk ,
 - 1820: Vorwerk ,
 - 1875: Kanzleilehngut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf u. Streusiedlung mit Parzellen, 255 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 19 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1748: 19 Gärtner, 22 Häusler, 7½ Hufen
 
- 1834: 120
 - 1871: 598
 - 1890: 662
 - 1910: 628
 - 1925: 503
 - 1939: 529
 - 1946: 561
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 494
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16117
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q2461846
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9388° | 13.3608° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Freiberg
 - 1748: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1567: Hospital Freiberg
 - 1696: Rat zu Freiberg
 - 1748: Rat zu Freiberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16117
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q2461846
 
automatische Daten aus Wikidata: