Daubnitz
ö Lommatzsch, Lkr. Meißen | 127m
➉
51.1925° | 13.3375° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Wachtnitz
 - 1994: gehörig zu Lommatzsch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1180: Herrensitz ,
 - 1221/22: allodium ,
 - 1551: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 220 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 9 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 12½ Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 13 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 195
 - 1871: 241
 - 1890: 199
 - 1910: 239
 - 1925: 245
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 241
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10048
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (114)
 - Wikidata: Q104531123
 - GeoNames ID: 2938746
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1925° | 13.3375° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Mertitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Anteil Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1816: Anteil Amt Nossen
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen
 - 1590: Amtsdorf
 - 1590: Anteil Amtsdorf Nossen
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lommatzsch gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen ➇
- 1180: Bertoldus de Duveniz (UB Mers. 121)
 - um 1222: Duveniz, Dvbenitz
 - 1224: Dubeniz
 - 1270: Dubnitz
 - 1334: Dubenicz
 - 1539: Daubenitz
 - 1547: Taumietz
 - 1590: Tannitz
 - 1791: Daubnitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10048
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (114)
 - Wikidata: Q104531123
 - GeoNames ID: 2938746
 
automatische Daten aus Wikidata: