Niederebersbach
nw Radeburg, Lkr. Meißen | 138m
➉
51.2505° | 13.6575° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1961: neu gebildet mit Oberebersbach und Mittelebersbach zu Ebersbach (6)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1240: Herrensitz (hierher oder zu Oberebersbach) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 959 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 45 besessene(r) Mann, 28 Inwohner, 30 Hufen
 - 1764: 33 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 9 Häusler, 22½ Hufen je 8-11 Scheffel
 
- 1834: 272
 - 1871: 314
 - 1890: 357
 - 1910: 373
 - 1925: 351
 - 1939: 332
 - 1946: 563
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 350
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2505° | 13.6575° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1428: Pflege Dresden
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Schloß Moritzburg
 - 1547: Anteil Amtsdorf
 - 1547: Anteil Rittergut Cunnersdorf
 - 1547: Anteil Pfarre Niederebersbach
 - 1547: Anteil Kirche Niederebersbach
 - 1547: Anteil Fürstenschule Meißen
 - 1551: Rittergut Kalkreuth
 - 1696: Rittergut Rödern
 - 1764: Rittergut Rödern
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1240: Widego de Euersbach (Schieckel, Regesten 449)
 - 1276: Euersbach
 - 1290: in inferiori Ebersbach
 - 1371: nydern Ebirspach
 - 1378: Ebirsbach inferior (RDMM 255)
 - 1378: Undern Ebirsbach
 - 1547: Nyder Ebersbach
 - 1551: Eberschbach (HOV)
 - 1849: Niederebersbach (Hering, Großenhain, Verzeichnis)
 - 1875: Niederebersbach (OV 1876, S. 166)