Raschau (1)
nw Oelsnitz, Vogtlandkreis | 391m
➉
50.42° | 12.1547° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1919: eingemeindet nach Oelsnitz (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1224: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1542 : 2 Vorwerk ,
 - 1696 : 2 Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Block- u. Streifenflur, 288 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 16 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 6 3/4 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 317
 - 1871: 499
 - 1890: 1095
 - 1910: 2362
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19099
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q67897163
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.42° | 12.1547° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1542: Anteil Pfarre Oelsnitz
 - 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Plauen
 - 1542: Anteil Rat zu Oelsnitz
 - 1542: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1542: Anteil Rittergut Weischlitz
 - 1542: Anteil Rittergut Raschau
 - 1764: Rittergut Raschau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oelsnitz gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Oelsnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1224: Heinricus de Ratschau
 - 1281: Rachsowe
 - 1288: Raschowe
 - 1357: Raschou
 - 1378: Raschow (RDMM 128)
 - 1445: Raschaw
 - 1460: Rassche
 - 1462: Roschaw
 - 1479: Rascha
 - 1557: Raschau
 - 1875: Raschau b. Oelsnitz (OV 1876, S. 340, 344)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19099
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q67897163
 
automatische Daten aus Wikidata: