Dobeneck
nw Oelsnitz, Vogtlandkreis | 404m
➉
50.4316° | 12.1275° TK25: 5538Verfassung ➁
 Einzelgut > (1834, 1875) Dorf, Landgemeinde mit Rittergut Eulenstein 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Taltitz
 - 1994: gehörig zu Oelsnitz (2)
 - 01.01.2011: als Gemeindeteil von Oelsnitz/Vogtl. gestrichen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1279: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1542: Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1791: Rittergut (ohne Dorf) ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 219 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 9 besessene(r) Mann
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 1 Hufe (= 30 Scheffel)
 
- 1834: 75
 - 1871: 103
 - 1890: 68
 - 1910: 87
 - 1925: 126
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 114
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19021
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q70082185
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4316° | 12.1275° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Gericht Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1748: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Vw./Rittergut Dobeneck
 - 1764: Vw./Rittergut Dobeneck
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Taltitz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Taltitz
Ortsnamenformen ➇
- 1279: Arnoldus, Cunradus de Dobenecke
 - 1279: Berthold von Dobeneck (UB Weida I 192)
 - 1297: Dobnecke
 - 1327: Dobenek
 - 1363: Dobinekke
 - 1419: ein mul vnter Dobenneck
 - 1445: Dobenek
 - 1527: Dobennecke
 - 1791: Dobeneck
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19021
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q70082185
 
automatische Daten aus Wikidata: