Coschütz (2)
ö Elsterberg, Vogtlandkreis | 398m
➉
50.6055° | 12.1866° TK25: 5339Verfassung ➁
 Einzelgut > (1875) Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Thürnhof, Feldwiese und Rückisch 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: Losa eingemeindet
 - 1979: Scholas eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Elsterberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, mit Ortst. 233 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 4 Inwohner
 - 1795: 2 Häusler
 
- 1834: 75
 - 1871: 100
 - 1890: 101
 - 1910: 242
 - 1925: 256
 - 1939: 361
 - 1946: 414
 - 1950: 422
 - 1964: 402
 - 1990: 730
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 240
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6055° | 12.1866° TK25: 5339Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Elsterberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Coschütz
 - 1764: Rittergut Coschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Elsterberg gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 (ELKTh)
Ortsnamenformen ➇
- 1533: Kositz (Cop. N 93 (Raab Regesten II 549))
 - 1541: Koschwitz
 - 1545: Coschitz
 - 1578: Koschitz
 - 1582: Ceschietz (HOV)
 - 1768: Coschütz
 - 1875: Coschütz b. Elsterberg (OV 1876, S. 311, 320)