Cunnersdorf (6)
sö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 338m
➉
50.9547° | 13.1438° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Hainichen (3)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 561 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 23 besessene(r) Mann, 52 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 15½ Hufen je 18-20 Scheffel
 
- 1834: 301
 - 1871: 408
 - 1890: 393
 - 1910: 428
 - 1925: 444
 - 1939: 372
 - 1946: 575
 - 1950: 518
 - 1964: 404
 - 1990: 288
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 438
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2029
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q65183796
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9547° | 13.1438° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Hainichen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hainichen gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Hainichen
Ortsnamenformen ➇
- 1322: Cunradisdorf (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 277)
 - 1335: Cunraczdorf (OU 2711)
 - 1414: Conradsdorf (OU 5637)
 - 1428: Kunirsdorf
 - 1497: Konnerstorff
 - 1791: Cunnersdorf (OV)
 - 1875: Cunnersdorf b. Hainichen (OV 1876, S. 227)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2029
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q65183796
 
automatische Daten aus Wikidata: