Cunnersdorf (5)
ö Großenhain, Lkr. Meißen | 130m
➉
51.2722° | 13.6738° TK25: 4748Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: neu gebildet mit Freitelsdorf zu Freitelsdorf-Cunnersdorf
 - 1994: gehörig zu Ebersbach (6)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1216: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung gelängeähnliche Gutsblockflur mit Parzellen, 259 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 18 besessene(r) Mann, 31 Inwohner, 5 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 3¼ Hufen je 11 Scheffel
 
- 1834: 155
 - 1871: 189
 - 1890: 178
 - 1910: 192
 - 1925: 191
 - 1939: 229
 - 1946: 325
 - 1950: 283
 - 1964: 283
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 183
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9028
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1143996
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2722° | 13.6738° TK25: 4748Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Cunnersdorf
 - 1696: Rittergut Cunnersdorf
 - 1764: Rittergut Cunnersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederebersbach gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Ebersbach
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9028
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1143996
 
automatische Daten aus Wikidata: