Cunnersdorf (4)
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 265m
➉
51.0012° | 13.7052° TK25: 4948Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gutsblöcke, Block- u. Streifenflur, 100 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 8 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 3 1/4 Hufen
 - 1555: 7 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 6 1/4 Hufen
 
- 1834: 82
 - 1871: 440
 - 1890: 733
 - 1910: 876
 - 1925: 845
 - 1939: 758
 - 1946: 846
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8030
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1125976
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0012° | 13.7052° TK25: 4948Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Cunnersdorf
 - 1764: Rittergut Cunnersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1670 nach Dresden (Frauenkirche) gepfarrt, seitdem nach Plauen, ebenso 1930 - 2001 zu KG Bannewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1299: Cunratesdorf (Schieckel, Regesten 1978)
 - 1330: Cunradisdorf
 - 1342: Chunradisdorf
 - 1350: Conradisdorf (LBFS 45)
 - 1378: Conratstorf vor dem Bobizsin, Conradisdorff circa silvam Bodissen (= Poisenwald b.Rabenau) (RDMM 268)
 - 1445 - 47: Cunerstorff
 - 1547: Kunnersdorff (HOV)
 - 1875: Cunnersdorf b. Kaitz (OV 1876, S. 79, 93)
 - 1939: Cunnersdorf b. Dresden (VZ 1939)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8030
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1125976
 
automatische Daten aus Wikidata: