Cunnersdorf (3)
n Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden | 285m
➉
51.0427° | 13.878° TK25: 4949Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: neu gebildet mit Borsberg, Eschdorf, Gönnsdorf, Pappritz, Rockau, Schönfeld (4), Schullwitz und Weißig (4) zu Schönfeld-Weißig
 - 1999: gehörig zu Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf waldhufenartige u. gewannähnliche Schmalstreifen, 155 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 17 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 12 Hufen
 
- 1834: 137
 - 1871: 176
 - 1890: 180
 - 1910: 242
 - 1925: 243
 - 1939: 257
 - 1946: 335
 - 1950: 331
 - 1964: 286
 - 1990: 207
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 237
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8029
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1143995
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0427° | 13.878° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Schönfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Schönfeld
 - 1696: Rittergut Helfenberg
 - 1764: Rittergut Helfenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönfeld gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Schönfeld
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Kunratsdorf (LBFS 48)
 - 1378: Kunstorf, Conradisdorff (RDMM 266)
 - 1417: Kunerstorff
 - 1420: Conirstorff
 - 1477: Conradsdorff
 - 1477: Kommerßdorff (HOV)
 - 1657: Cunnersdorf
 - 1875: Cunnersdorf b. Helfenberg (OV 1876, S. 79)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8029
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1143995
 
automatische Daten aus Wikidata:





