Kobershain
sw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 131m
➉
51.4527° | 12.873° TK25: 4543Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur, 730 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 33 Inwohner, 45 1/2 Hufen
 - 1747: 14 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 10 Häusler, 33 3/4 Hufen
 
- 1818: 212
 - 1880: 243 (Dorf) u. 13 (Rg.)
 - 1895: 415 (Dorf) u. 18 (Rg.)
 - 1910: 431
 - 1925: 379
 - 1939: 441
 - 1950: 657
 - 1964: 642
 - 1964: 520
 - 1990: 466
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q2751163
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4527° | 12.873° TK25: 4543Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Torgau
 - 1606: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Rittergut Kobershain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1205: Kobirshagen (Regesten Arch. Mabg. II 226)
 - 1334: Bernharticz pars Cobirshains, Schilcz pars Cobirshain, Luschen pars H[einrici oder Hermanni] Cobirshain
 - 1379: Kobirshayn
 - 1495: Koberßhain
 - 1533 - 34: Kobirshain
 - 1574: am Kolberhanischen wege, am Kolberhainischen wege, am Kolberhanischen thore
 - 1791: Kobershayn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q2751163
 
automatische Daten aus Wikidata: