Kobitzschwalde
w Plauen, Vogtlandkreis | 427m
➉
50.4897° | 12.0605° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Neundorf (4)
 - 01.01.1999: gehörig zu Plauen (2)
 - 01.04.1999: umgegliedert nach Weischlitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gelängeflurteil Waldhufen, 267 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1577: 8 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 5¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 89
 - 1871: 115
 - 1890: 92
 - 1910: 275
 - 1925: 321
 - 1939: 276
 - 1946: 321
 - 1950: 258
 - 1964: 241
 - 1990: 140
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 291
 - 1925: andere 30
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20047
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q95676150
 - GeoNames ID: 2886956
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4897° | 12.0605° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 1999 (1.1.): Kreisfreie Stadt Plauen
 - 1999 (1.4.): Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Rittergut Neundorf
 - 1764: Rittergut Neundorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kloschwitz gepfarrt bis ca. 1547, seitdem nach Straßberg, ebenso 1930 - 2001 zu KG Straßberg
Ortsnamenformen ➇
- 1328: Kowoldeswalde (UB Weida I 633)
 - 1418: Kobolczwald
 - 1467: Kobeßwalt
 - 1481: Kobelßwalde
 - 1506: Kowiswalde
 - 1545: Kowitzschwalde
 - 1579: Kowitzwald
 - 1700: Kobitzschwaldt
 - 1791: Kobitzschwalde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20047
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q95676150
 - GeoNames ID: 2886956
 
automatische Daten aus Wikidata:




