Oberzschörnewitz
nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 210m
➉
51.1611° | 13.0994° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Niederzschörnewitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: neu gebildet mit Obergoseln zu Zschörnewitz
 - 1950: gehörig zu Zschepplitz
 - 1973: gehörig zu Mockritz (1)
 - 1994: gehörig zu Großweitzschen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1764: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Gewannflur, 121 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 3 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 11 Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 11 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 39
 - 1871: 52
 - 1890: 43
 - 1910: 97
 - 1925: 117
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 47
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2286
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q98345509
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1611° | 13.0994° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Schweta
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Schweta
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen (nach AEB : A. Döbeln)
 - 1816: Anteil Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1816: Anteil Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Pommlitz
 - 1764: Rittergut Oberzschörnewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kiebitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Kiebitz-Rittmitz
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Schyrnewicz, Schirnewicz (RDMM 387 (BV))
 - 1378: Schernewicz (RDMM 279)
 - 1445: Cirnewitz
 - 1554: Ober Zschirnitz
 - 1791: O. Zschoͤrnewitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2286
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q98345509
 
automatische Daten aus Wikidata: