Gadewitz
n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 190m
➉
51.1583° | 13.1302° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Döschütz (1) 
- 1921: Niederranschütz eingemeindet
 - 1950: Redemitz eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Mockritz (1)
 - 1994: gehörig zu Großweitzschen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf u. Einzelgut Großblöcke u. gewannähnliche Streifen, 203 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 8 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 16½ Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 1 Häusler, 8 Hufen je 25 Scheffel
 
- 1834: 116
 - 1871: 177
 - 1890: 143
 - 1910: 191
 - 1925: 301
 - 1939: 271
 - 1946: 426
 - 1950: 552
 - 1964: 381
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 186
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2056
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q20855979
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1583° | 13.1302° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Baderitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Döschütz
 - 1696: Rittergut Döschütz
 - 1764: Rittergut Döschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Kathewicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 388)
 - 1445: Kottewitz
 - 1539: Gothewitz
 - 1547: Gathewitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2056
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q20855979
 
automatische Daten aus Wikidata: