Großklitschmar
w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 103m
➉
51.4963° | 12.2272° TK25: 4439Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Gewannflur, 553 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 16 Inwohner
 - 1747: 22 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 30 Hufen
 
- 1818: 191
 - 1880: 306
 - 1895: 355
 - 1910: 398
 - 1925: 465
 - 1939: 398
 - 1946: 674
 - 1950: 806
 - 1964: 595
 - 1990: 383
 
- 1925: Evangelisch-uniert 455
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4963° | 12.2272° TK25: 4439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1552: Anteil Rittergut Badrina
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1608, nach Großkyhna gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 KG Klitschmar (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: in villa Kliczschene, in villa Gliczsene, in Clitschen, in Glitschme, in Clitschow (LBFS 105, 108, 113, 118)
 - 1378: Klycschim minor, Clycschin mynor, Klycsin maior (RDMM 174, 175)
 - 1404: Kliczim, Kliczschim
 - 1421 - 24: Cliczsche
 - 1442: Klitzschzem, Klitzschmar, beide Klitzschen
 - 1460: Cliczschmar
 - 1791: Klitzschmar
 - 1816: Groß- u. Klein-Klitzschmar