Doberschütz (2) | Dobrošicy
sw Königswartha, Lkr. Bautzen | 159m
➉
51.2708° | 14.2681° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Caßlau eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Neschwitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: Herrensitz ,
 - 1570: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßiges Platzdorf Block- u. Streifenflur, 270 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Häusler
 
- 1834: 105
 - 1871: 133
 - 1890: 136
 - 1910: 121
 - 1925: 153
 - 1939: 256
 - 1946: 245
 - 1950: 316
 - 1964: 291
 
- 1834: Römisch-Katholisch 73
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 8
 - 1925: Römisch-Katholisch 145
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23070
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160942
 - GeoNames ID: 2936617
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2708° | 14.2681° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1957: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1570: Rittergut Doberschütz
 - 1777: Rittergut Doberschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
ev. nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu KG Neschwitz. -- kath. nach Crostwitz gepfarrt 1875 u. 1913 - 2002 FilK von Crostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Johannes de Doberswicz (CDS II 7 Kamenz 20)
 - 1447: Dobirswicz
 - 1559: Doberschiz, Doberschütz
 - 1875: Doberschütz b. Königswartha (OV 1876, S. 33, 52)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23070
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160942
 - GeoNames ID: 2936617
 
automatische Daten aus Wikidata:





