Uebigau (1) | Wbohow
s Königswartha, Lkr. Bautzen | 157m
➉
51.2527° | 14.3358° TK25: 4752Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Krinitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Saritsch
 - 1993: gehörig zu Neschwitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1485: Rittersitz ,
 - 1617: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Gutsblockflur mit gelängeähnlichen Streifen, mit Ortst. 271 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 84
 - 1871: 91
 - 1890: 81
 - 1910: 161
 - 1925: 170
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 163
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23306
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160991
 - GeoNames ID: 2820547
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2527° | 14.3358° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1617: Rittergut Uebigau
 - 1777: Rittergut Uebigau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1353: Obegow (DA Bau. VII U 9)
 - 1473: Obegow (DA Bau. IV U 6)
 - 1485: Ibgaw (StaA Bautzen U v. 25.2)
 - 1503: Ebego (HOV)
 - 1509: Ubigen (Liber Salhusii 171)
 - 1528: Obige, Obigaw (StaA Bautzen U)
 - 1542: Vbigaw (Lehen im Budissinischen 1, 39)
 - 1547: Vbigo (StA Bautzen Königsbrück U 55)
 - 1590: Ybingen (Karten Oberlausitz)
 - 1658: Übigau (StAnschl. Bautzen 2666)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23306
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160991
 - GeoNames ID: 2820547
 
automatische Daten aus Wikidata: