Steinitz | Šćeńca
nö Königswartha, Lkr. Bautzen | 131m
➉
51.3472° | 14.3802° TK25: 4652Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kolbitz (1) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1945-1948: Weißig (6) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Hermsdorf/Spree, Litschen, Weißkollm, Bärwalde (1) und Lohsa zu Lohsa
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1563: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur mit Gutsblöcken, 838 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 15 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 234
 - 1871: mit Ortst. 267
 - 1885: 249
 - 1905: 237
 - 1925: 289
 - 1939: 305
 - 1946: 728
 - 1950: 482
 - 1964: 404
 - 1990: 358
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 254
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25096
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2340999
 - GeoNames ID: 2827895
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3472° | 14.3802° TK25: 4652Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1563: Rittergut Steinitz
 - 1777: Rittergut Steinitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königswartha gepfarrt [1565] u. 1930 - 2001 zu KG Königswartha
Ortsnamenformen ➇
- 1306: Steinicz (VOLU I 22)
 - 1410: Steynicz (StaA Kamenz U 63)
 - 1469: Steynicz (StaB Bautzen 3, 40)
 - 1622: Steinitz (StA Bautzen Königsbrück U 16)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25096
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2340999
 - GeoNames ID: 2827895
 
automatische Daten aus Wikidata:


