Koblenz | Koblicy
ö Wittichenau, Lkr. Bautzen | 135m
➉
51.3752° | 14.3269° TK25: 4651Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1995: neu gebildet mit Groß Särchen und Wartha (2) zu Landgemeinde Knappensee
 - 01.01.2005: Landgemeinde Knappensee aufgelöst
 - 01.01.2005: umgegliedert nach Lohsa
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßenangerdorf Gewann- u. Großblockflur, 1535 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 Gärtner, 24 Häusler
 
- 1825: 155
 - 1871: 190
 - 1885: 211
 - 1905: 205
 - 1925: 246
 - 1939: 247
 - 1946: 324
 - 1950: 321
 - 1964: 398
 - 1990: 366
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25040
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160513
 - GeoNames ID: 2886945
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3752° | 14.3269° TK25: 4651Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Königswartha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Groß Särchen gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Groß Särchen (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Cobelen (RRLVo. Bautzen 105)
 - 1527: Koblitz
 - 1732: Coblentz
 - 1732: Coblentz
 - 1768: Coblenz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25040
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160513
 - GeoNames ID: 2886945
 
automatische Daten aus Wikidata:



