Steins
sw Plauen, Vogtlandkreis | 509m
➉
50.4477° | 12.0136° TK25: 5538Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Blockflur, 170 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 7 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 2½ Hufen
 
- 1834: 51
 - 1871: 66
 - 1890: 51
 - 1910: 49
 - 1925: 46
 - 1939: 43
 - 1946: 62
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 46
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q93965535
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4477° | 12.0136° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1583: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1583: Anteil Rittergut Schwand
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Schwand
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Thossen gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Reuth
Ortsnamenformen ➇
- 1303: Stens (UB Weida I 356)
 - 1328: Stens
 - 1418: Steens
 - 1421: Stens
 - 1506: Stennss
 - 1527: Stehns, Stenns
 - 1545: Steins
 - 1557: Stens
 - 1590: Steinß
 - 1640: Steins
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q93965535
 
automatische Daten aus Wikidata: