Gorschmitz
w Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 211m
➉
51.1588° | 12.8944° TK25: 4843Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf mit Häuslerzeilen Gutsblöcke u. gewannähnliche Streifen, 223 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 8 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 35 Häusler, 9½ Hufen je ca. 18 Scheffel
 
- 1834: 310
 - 1871: 363
 - 1890: 368
 - 1910: 331
 - 1925: 316
 - 1939: 330
 - 1946: 472
 - 1950: 441
 - 1964: 341
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 307
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2069
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (186)
 - Wikidata: Q22692059
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1588° | 12.8944° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1445/47: Pflege Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Gorschmitz
 - 1548: Anteil Kloster Buch
 - 1696: Rittergut Gorschmitz
 - 1764: Rittergut Gorschmitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leisnig gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Leisnig
Ortsnamenformen ➇
- 1258 - 59: Jacobus de Cortzemiz (OU 1624r)
 - 1278: Otto de Korsmicz
 - 1290: Otto dictus Scecewyzc in Kurzmyzc residens
 - 1308: Curzemitz
 - 1378: Garcschemicz, Gorcschemicz (RDMM 308)
 - 1445 - 47: Nickel Nuwenhouffe zcum Korczschemicz
 - 1548: Gortzschmitz
 - 1590: Korschmitz (OV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2069
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (186)
 - Wikidata: Q22692059
 
automatische Daten aus Wikidata: