Kolkau
sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 230m
➉
51.0186° | 12.8305° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1965: Beedeln eingemeindet
 - 1993: eingemeindet nach Seelitz (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1490: Sattelhof ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Gassendorf mit Häuslerzeilen Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur, 165 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 7 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 17 Inwohner, 7 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 17 Häusler, 7 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 275
 - 1871: 249
 - 1890: 253
 - 1910: 230
 - 1925: 250
 - 1939: 201
 - 1946: 296
 - 1950: 271
 - 1964: 254
 - 1990: 331
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 227
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 13
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6069
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q66822620
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0186° | 12.8305° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kolkau
 - 1696: Rittergut Kolkau
 - 1764: Rittergut Kolkau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Seelitz
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Kulkow prope Ozze, Kulkaw (RDMM 226)
 - 1445 - 47: Kolkaw
 - 1478: Kolka
 - 1548: Kulcka bei Oßa
 - 1551: Golckaw
 - 1791: Kolcka,bey Oßa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6069
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q66822620
 
automatische Daten aus Wikidata: