Kolka
sw Geithain, Lkr. Leipzig | 215m
➉
51.0341° | 12.6566° TK25: 4941Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Straßendorf Gelängeflur, 148 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 13 besessene(r) Mann, 24 Inwohner, 6½ Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Häusler, 6½ Hufen je 18 Scheffel, bzw. 24 Acker
 
- 1834: 92
 - 1871: 104
 - 1890: 91
 - 1910: 92
 - 1925: 104
 - 1939: 85
 - 1946: 165
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 104
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q98069175
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0341° | 12.6566° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1764: Anteil Amt Borna
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Ossa
 - 1696: Rittergut Ossa
 - 1764: Rittergut Ossa
 - 1764: Anteil Rittergut Syhra
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ossa gepfarrt 1548 u. 1930, Ant. nach Syhra 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Syhra-Niedergräfenhain-Ossa
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Kulkow prope Ozze, Kulkaw (RDMM 226)
 - 1445: Kolkaw (Ebm. 12)
 - 1478: Kolka
 - 1548: Kulcka
 - 1551: Golckaw
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q98069175
 
automatische Daten aus Wikidata: