Hohenleina
sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 126m
➉
51.4613° | 12.4611° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Kosenz
- zw. 1925 u. 1939: eingemeindet nach Krostitz (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Kosenz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf u. Gassendorf Gewannflur, 635 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 6 Pferdner, 16 Gärtner
 - 1551/52: 25 besessene(r) Mann, 7 Dienstboten
 - 1747: 24 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Häusler, 27 Hufen
 
- 1818: 195
 - 1880: 423
 - 1895: 797
 - 1925: 926
 
- 1925: Evangelisch-uniert 908
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30117
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19969630
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4613° | 12.4611° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1552: Anteil Rittergut Badrina
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Hohenleina (KPS); eingepfarrt Beuden, Krensitz, Kupsal, Leina, Niederossig u. Priester 1529, (Groß- u. Klein-) Krostitz, Lehelitz u. Pröttitz 1529, 1816 u. 1925; FilK Priester 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Linow, Lina (LBFS 12, 113, 122)
 - 1378: Leyne (RDMM 163)
 - 1394: Hoen Lyna
 - 1404: Leyne
 - 1449: Hoelinaw
 - 1471: Ho(e)lynaw
 - 1497: Leyne
 - 1527: Hohe Leynaw
 - 1533 - 34: zur Hoheleine
 - 1552: Hocheleyne (LStR 334)
 - 1791: Hohenleina
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30117
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19969630
 
automatische Daten aus Wikidata: