Kleinkrostitz
sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 118m
➉
51.465° | 12.4505° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Kosenz
- vor 1925: neu gebildet mit Großkrostitz zu Krostitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: Herrensitz ,
 - 1465: Vorwerk ,
 - 1480: Rittersitz ,
 - 1648: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Kosenz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Streifenflur, 48 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 4 besessene(r) Mann
 - 1747: 10 Häusler
 
- 1818: 145
 - 1880: 228 (Dorf) u. 63 (Rg.)
 - 1895: 269 (Dorf) u. 86 (Rg.)
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.465° | 12.4505° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Neuhaus
 - 1747: Rittergut Kleinkrostitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenleina gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Hohenleina (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Großkrostitz
 - 1791: Klein Krostitz