Kursdorf
n Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen | 135m
➉
51.4194° | 12.2302° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Schkeuditz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 483 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 19 besessene(r) Mann, 24 1/2 Hufen
 - 1716: 24 besessene(r) Mann, 13 1/2 Hufen
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 47 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1818: 181
 - 1880: 190
 - 1895: 299
 - 1910: 398
 - 1925: 439
 - 1939: 433
 - 1946: 527
 - 1950: 537
 - 1964: 407
 - 1990: 271
 
- 1925: Evangelisch-uniert 411
 - 1925: andere 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31005
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1793228
 - GeoNames ID: 2882321
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4194° | 12.2302° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Schkeuditz
 - 1716: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Amtsdorf
 - 1716: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1497: Kunsstorf (DA Mers. U 664)
 - 1502: Kurzsdorf
 - um 1600: Kursdorf
 - 1753: Cursdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31005
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1793228
 - GeoNames ID: 2882321
 
automatische Daten aus Wikidata:









