Thronitz
sw Markranstädt, Lkr. Leipzig | 119m
➉
51.2744° | 12.2063° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Döhlen (4) eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Quesitz
 - 1994: gehörig zu Markranstädt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gewannflur, 262 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 19 besessene(r) Mann, 20 Hufen
 - 1765: 27 besessene(r) Mann, 21 1/2 Hufen
 
- 1818: 136
 - 1880: 157
 - 1895: 200
 - 1910: 357
 - 1925: 224
 - 1939: 371
 - 1946: 265
 - 1950: 591
 - 1964: 459
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2744° | 12.2063° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Lützen
 - 1765: Amt Lützen
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1950: Landkreis Weißenfels
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Amtsdorf
 - 1765: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Schkeitbar (Archid. Keuschberg/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1287: Troniz (U 1183)
 - 1322: Tronitz
 - 1356: Tronicz
 - 1541 - 43: Thronytzs
 - 1791: Thronitz, Troniz