Gärnitz
s Markranstädt, Lkr. Leipzig | 125m
➉
51.2791° | 12.2305° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Kulkwitz
 - 1999: umgegliedert nach Markranstädt
 
Ortsadel, Herrengüter
- 16. Jh., Ende: Sattelhof ,
 - 1600, um: Vorwerk ,
 - 1651: Sattelhof ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 92 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 4 besessene(r) Mann
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 6 Häusler, 4 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 72
 - 1871: 109
 - 1890: 126
 - 1910: 170
 - 1925: 205
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2791° | 12.2305° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 16. Jh., Ende: Sattelhof/Rittergut Gärnitz
 - 1764: Sattelhof/Rittergut Gärnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schkeitbar gepfarrt 1562 u. 1930 - 2001 zu KG Schkeitbar (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1428: Jericz (TStR Merseburg 15)
 - 1545: Geritz, Geritzsch
 - 1753: Görnitz
 - 1791: Gaͤrnitz, Goͤrnitz
 - 1908: Gärnitz (Görnitz)