Göhrenz
sö Markranstädt, Lkr. Leipzig | 120m
➉
51.2927° | 12.2455° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Albersdorf (1) eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Markranstädt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 159 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 12 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 7 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 101
 - 1871: 147
 - 1890: 173
 - 1910: 179
 - 1925: 280
 - 1939: 289
 - 1946: 376
 - 1950: 654
 - 1964: 467
 - 1990: 287
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 244
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 7
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 25
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4065
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1559241
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2927° | 12.2455° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Lützen
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Großzschocher
 - 1764: Rittergut Knauthain
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Markranstädt gepfarrt 1562 u. 1930 - 2001 zu KG Markranstädt
Ortsnamenformen ➇
- 1428: Gorenc (TStR Merseburg 15)
 - 1483: Korentz
 - 1518: Korencz
 - 1578: Gerintz (HOV)
 - 1590: Gorentz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4065
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q1559241
 
automatische Daten aus Wikidata: