Döhlen (7)
ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 171m
➉
51.0505° | 12.825° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Neudörfchen (5) und Neuwerder 
Ortsadel, Herrengüter
- 1969: eingemeindet nach Seelitz (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1508: Sitz u. Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut (Neutaubenheim, s. d.) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit regellosem Häuslerabbau Block- u. Gutsblockflur, mit Ortst. 185 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 3 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 16 Inwohner, 4¼ Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 10 Häusler, 2 Hufen
 
- 1834: 250
 - 1871: 258
 - 1890: 231
 - 1910: 354
 - 1925: 378
 - 1939: 337
 - 1946: 515
 - 1950: 498
 - 1964: 392
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 368
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6025
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (102)
 - Wikidata: Q28914212
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0505° | 12.825° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Döhlen-Neutaubenheim
 - 1696: Rittergut Döhlen-Neutaubenheim
 - 1764: Rittergut Döhlen-Neutaubenheim
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Seelitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Dalen (LBFS 79)
 - 1476: Doelenn
 - 1548: Doͤlen
 - 1791: Doͤhlen
 - 1875: Döhlen b. Rochlitz (OV 1876, S. 244)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6025
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (102)
 - Wikidata: Q28914212
 
automatische Daten aus Wikidata: