Kötzschwitz | † (Wüstung)
sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig
➉
51.233° | 12.4355° TK25: 4740Verfassung ➁
 ehemals Dorf/Ortswüstung > Einzelgut , noch im 19. Jh. Rittergut ohne Dorf, in seiner Flur Dorf und Landgemeinde Tanzberg (s. d.), seit etwa 1900 zu dieser Landgemeinde gehörig 
Ortsadel, Herrengüter
- 1934: gehörig zu Magdeborn
 - 1963: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
 - 1980: Flächen gehörig zu Störmthal
 - 1996: gehörig zu Großpösna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 105 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 19
 - 1875: 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q94122400
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.233° | 12.4355° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kötzschwitz
 - 1696: Rittergut Kötzschwitz
 - 1764: Rittergut Kötzschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Magdeborn gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1442: Kotzscherwitz (HOV)
 - 1445 - 47: Thyme von Czemen zu Kotczewicz (Ebm. II. 1. 14)
 - 1488: Kotschwitz
 - 1551: Koetzschitz
 - 1791: Koͤtzschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q94122400
 
automatische Daten aus Wikidata: