Muckern
nö Rötha, Lkr. Leipzig | 129m
➉
51.215° | 12.4647° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neumuckershausen 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: neu gebildet mit Dreiskau (1) zu Dreiskau-Muckern
 - 1997: gehörig zu Großpösna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1503: Sattelhof u. Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Breitgassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 267 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 17 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 21 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 2¼ Hufen je 48 Acker
 
- 1834: 258
 - 1871: 260
 - 1890: 225
 - 1910: 206
 - 1925: 273
 - 1939: 293
 - 1946: 394
 - 1950: 390
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 238
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 9
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1124
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q94088963
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.215° | 12.4647° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Muckern
 - 1764: Rittergut Muckern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großpötzschau gepfarrt 1540 und 1930 - 2001 zu KG Mölbis
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1124
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q94088963
 
automatische Daten aus Wikidata:









